Nein

Nein
1. Besser Nein zu rechter Zeit als Ja zur Unzeit.
2. Des einen Nein gilt so viel als des andern Ja. Pistor., VIII, 44; Simrock, 7500.
It.: Tanto vale il mio nò, quanto il tuo sì. (Bohn I, 128.)
3. Ein ehrlich Nein ist besser als zwei falsche Ja.
Dän.: Bedre at negte, end love og ei holde. – Bedre er nej end to ja. – Nej bedrager ingen. – Nej er bedre end løgn. (Prov. dan., 428.) – Ti nei er bedre end een løgen. (Bohn I, 401.)
4. Ein Nein zu rechter Zeit erspart viel Widerwärtigkeit.
Dän.: Nej ere gode swar naar de kommer i tide. (Prov. dan., 428.)
5. Es sagt wol keiner Nein, wird ihm geboten guter Wein.
Dän.: Man skal ei sige nej for mad, men for hug. (Prov. dan., 428.)
6. Immer Nein kann niemals Frau und Mutter sein.
Frz.: Dites toujours nenui, vous ne serez jamais mariée. (Bohn I, 16.)
7. Lass dir Nein Nein und Ja – Ja; solch Tugend heisst Constantia.Hertz, 64.
8. Ne und Jawall seggen de Krummhörners (oder: Krummhöksters) all.Kern, 56.
Die Krummhörner, Einwohner des Amtes Emden, sagen »Nê« und »Jawall,« die Brockmerländer in den Aemtern Aurich und Norden »Nä« und »Jawol,« die Oberledinger im Süden Ostfrieslands »Nich« und »Wol«, statt »Nein« und »Ja«. In ähnlicher Weise unterscheidet man in Frankreich nach der Aussprache des »Ja« (oui oder oc) zwischen Langued'oui und Langued'oc.
9. Nein geht ebenso geschwind aus dem Maul heraus als Ja.
Aber zur rechten Zeit und am rechten Orte Nein zu sagen scheint doch viel schwerer und darum auch selten zu sein. Man redet wol von Jabrüdern aber nicht von Neinbrüdern.
10. Nich und wol, schull und schall (statt sull und soll) seggen de Overledingers all.Kern, 74.
*11. Er kann nur Nein sagen.
Widersprechen gehört zu seinem Wesen; »er ist der Geist, der stets verneint.« Ist's weiss, so spricht er schwarz.
Frz.: Etre toujours sur le que si, que non. (Lendroy, 1265.)
Lat.: Homo semper contradicens. (Faselius, 107; Wiegand, 1039.)
*12. Er verträgt kein Nein.
Keinen Widerspruch; sein Wille soll überall zur Geltung kommen.
Dän.: Han vil ei have nej, hvor han kommer. (Prov. dan., 428.)
*13. Er wagt nicht, Nein zu sagen.
»Herrlicher Muth, der einem Mächtigen gegenüber nicht Nein zu sagen wagt.« (Annalen der leidenden Menschheit, 1799, Hft. 6, S. 128.)
*14. He hett Nê to kôp.
*15. Nei ist e Milchsuppe und ein Eselskopf drin g'sotte.Sutermeister, 141.
[Zusätze und Ergänzungen]
16. Sein Nein war nein gerechtig, sein ja war ja volmechtig, er war seins wort gedechtig, sein mund, sein grund eintrechtig, ein Princ aller Princen spigel, sein wort das war sein sigel, seins muts gar unverzagt; wer hat ihn aus dem feldt gejagt?Monatsblätter, VI, 189, 15.
Mit diesem Spruche schildert W. Taschmacher im Cleveschen Jahrb., S. 265, den Herzog Adolf I. von. Cleve.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nein — ist die negative Antwort auf eine Frage, die positiv oder negativ beantwortet werden kann (Entscheidungsfrage), und bedeutet somit die Negation einer Aussage. In Hinblick auf Sprechhandlungen hat das Wort „nein“ unterschiedliche Bedeutungen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Nein — View of Nein from entrance to the village Hebrew …   Wikipedia

  • Nein — Nein, ein verneinendes Nebenwort, welches eigentlich alsdann gebraucht wird, wenn man eine vorher gegangene Frage oder Bitte mit Einem Worte verneinen will. Sind sie schon da? Antw. nein. Auch wenn die Ursache mit beygefüget, oder die Sache, nach …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nein — Partikel; 1 meist betont; als Antwort verwendet, um auszudrücken, dass man eine Bitte, Aufforderung o.Ä. ablehnt oder dass man einer Aussage nicht zustimmt ↔ ja: ,,Willst du noch ein Stück Kuchen? ,,Nein danke! ; ,,Bist du fertig? ,,Nein, noch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nein — • nein – nein, nein; nein danke – oh nein oder o nein – D✓Nein sagen oder nein sagen – das Ja und das Nein; mit [einem] Nein antworten; mit Nein stimmen; das ist die Folge seines Neins {{link}}K 81{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nein — das; (s); nur Sg; 1 die Antwort ,,nein <ein eindeutiges, klares Nein; mit Nein stimmen; bei seinem Nein bleiben> 2 (zu etwas) Nein / nein sagen sagen, dass man etwas nicht will, etwas nicht akzeptiert ≈ ablehnen ↔ zustimmen: Er hat ihr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nein — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • kein • keine • nein, bin ich nicht Bsp.: • Kannst du mir helfen? Nein, leider nicht. • Ich bekam ein deutliches Nein auf meine Bitte. • …   Deutsch Wörterbuch

  • nein — Ptkl std. (9. Jh.), mhd. nein, ahd. nein, nain, as. nēn Stammwort. Eigentlich nicht eines , beschränkt auf die verneinende Antwort, vergleichbar etwa mit l. nōn, al. noenum aus ne + oinom. In den übrigen germanischen Sprachen ist die Verbindung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nein — sagen отказывать → Nein sagen er kann nicht nein sagen он не умеет отказывать → er kann nicht Nein sagen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • nein — sagen отказывать → Nein sagen er kann nicht nein sagen он не умеет отказывать → er kann nicht Nein sagen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • nein — nein: Das verneinende Antwortadverb mhd., ahd. nein (entsprechend niederl. neen) ist aus der Negationspartikel ahd. ni und dem Neutrum des unbestimmten Artikels ahd. ein (vgl. 1↑ ein) entstanden und bedeutet demnach eigentlich »nicht eins«. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”